Die feierliche Maiandacht zum Fest der Schutzfrau Bayerns (1. Mai) hüllte die Saltendorfer Marienkirche in den wunderbaren Schein von Kerzen. Denn die Maiandacht eröffnete ein feierliches Luzernarium. Nach dem Lichtlobpreis durch Pfarrer Hirmer wurde das Licht in der Kirche verteilt. Die biblischen Texte und Meditationen kreisten um die "Verkündigung Mariens". Durch das mitwirkende Ja Marias konnte der Sohn Gottes Mensch werden. Die Maiandacht endete mit dem Gebet vor dem Allerheiligsten und dem eucharistischen Segen.
Noch wenige Wochen, dann ist es so weit: Im Sakrament der Firmung werden die Firmlinge mit dem Siegel des Heiligen Geistes bezeichnet. Deshalb trafen sich interessierte Eltern und Paten zu einem Informationsabend im Pfarrheim. Pfarrer Hirmer und Andrea Weiß vom Firmteam sowie Pfarrgemeinderatssprecher Georg Niederalt begrüßten die Anwesenden. Mit Hilfe eines interessanten Filmes wurde den Eltern die Wirkweise des Heiligen Geistes sowie die Zeichen und Symbole der Firmung erklärt. Natürlich wurden auf praktische Dinge zum Ablauf des Firmgottesdienstes besprochen.
Am Freitag vor Pfingsten, 22. Mai, wird Domkapiturlar Thomas Pinzer das Sakrament der Firmung für die Pfarrgemeinden Teublitz und Katzdorf-Premberg spenden.
Die Halbtagesfahrt des Frauenbundes führte Ende April nach Regensburg und ins Laabertal. 63 Frauen trafen sich an den Haltestellen, um mit Frauenbundsvorsitzenden Waltraud Neumüller einen kurzweiligen Nachmittag zu genießen.
Im voll besetzten Seniorenraum fand am Samstag des Gut-Hirten-Wochenendes die Jahreshauptversammlung des Frauendundes Teublitz statt. Die Damen wurden durch Vorsitzende Lisbeth Bemmerl begrüßt. Besonders beeindruckend war der Kassenbericht von Schatzmeisterin Gitta Schmalzbauer, der die vielen Aktivitäten des KDFB Teublitz wider spiegelte.
Gottes Heiliger Geist treibt die Menschen zum Guten an. Er ist auch erfahrbar in der Schöpfung, der Natur. So erlebten 21 Firmlinge aus Herz Jesu Teublitz hautnah mit, wie wir Menschen mit unserer Umwelt umgehen. Mit Roland Unger und Stephan Schwarz zogen die Jugendlichen einen Vormittag um den Romansee und entlang des Straßengrabens der B15 Richtung Katzdorf. Am Ende staunten sie über die Menge an achtlos weggeworfenen Müll: darunter Reifen,diverse Flüssigkeiten in Eimern, Windelsäcke, Flaschen, Unmengen an Hausmüll und Müll der einfach nur achtlos aus dem Auto geworfen wird.
Einen Tag nach der feierlichen Erstkommunion brachen 22 Kinder, entsprechend viele Eltern, drei Gruppenleiter/innen, ein Pfarrer und ein Hund nach Lambach ins Familienfreienhotel der Kolpingsfamilien auf. Dort erlebte am einen vergnüglichen Tag.
Am Abend ihrer Erstkommunion versammelten sich die Kinder noch einmal in der Kirche, um mit ihren Familien Gott für das Sakrament der Eucharistie zu danken. Pfarrer Michael Hirmer erklärte dabei die Monstranz, die gestaltet ist wie eine Sonne. In deren Mitte befindet sich das eucharistische Brot, der Leib Christi: "Christus macht unser Leben hell, wie die Sonne die Welt erleuchtet."
Am 25.04.15 startete das Projekt Insektenhotel der Kolpinggruppe 2013. Die Jungs der Gruppe bauen in 3 Treffen ein massives Insektenhotel auf. Dazu mussten sie selbst die benötigten Baustoffe aber auch die benötigten Materialien für’s Innenleben besorgen. Die Gruppenleiter Florian Hofrichter und Dominik Seck standen hierbei nur mit Rat und Erfahrung zur Seite.
18.04.15, 7:00 in Maxhütte-Haidhof Bahnhof. Dies hieß es für die Kolpingjugend 2013, am letzten Samstag. Aufbruch nach München in den Tierpark Hellabrunn. Fast komplett (11 Personen) fuhr die Kj 13 in den Tierpark um sich an den Exoten zu erfreuen.
Am Sonntag des Guten Hirten wurden offiziell drei neue Kommunionhelfer in ihren Dienst eingeführt. Schon im Hirtenbrief des Bischofs, der von Diakon Heiner Neumüller in der Vorabendmesse verlesen wurde, erklärte der Bischof, dass alle Christen Kraft ihrer Taufe Anteil am Hirtendienst Christi haben. Hierunter fallen auch die Kommunionhelfer. Sie spenden die Heilige Kommunion nicht nur in der Feier der Eucharistie sondern bringen diese auch zu den kranken und alten Menschen nach Hause.
Eine begeisternde und mitreißende Stimmung erwartete die Kinder der dritten Klasse bei ihrer feierlichen Erstkommunion. Denn Kommunionkinder beteten und sagen aus Leibeskräften. "Wir haben uns lange auf diesen Tag vorbereitet", begrüßte Kommunionkind Tabea die Gottesdienstgemeinde. Und Paul ergänzte: "Im Zeichen des Brotes und des Weines will Jesus bei uns sein.“ Die fröhliche Stimmung und die ergreifenden Worte von Pfarrer Michael Hirmer gingen vielen zu Herzen. "Es war einfach ein schöner Gottesdienst. So was habe ich in einer Kirche noch nicht erlebt.", schwärmten eine Oma und eine Patentante nach dem Gottesdienst.
Wenn es um Spezialisten für den Garten geht, dann kann man sich auf den OGV verlassen. Ist der doch OGV Teublitz seit Jahren ein zuverlässiger Partner der Pfarrgemeinde Herz Jesu wenn es um die Gartenanlagen des Kinderhauses, der Pfarrhofes oder des Pfarrheimes geht. Jetzt wurde im Pfarrgarten ein neuer Kirschbaum gepflanzt. OGV Vorsitzender Hermann Ferstl pflanzte den Baum und übergab ihn Pfarrer Michael Hirmer. Dieser bedankte sich nicht nur für die Pflanzaktion sondern allgemein für das Engagement des OGV für die Pfarrgemeinde.
Zu einem langen kulinarischen Abend trafen sich 30 Frauen des KDFB Teublitz am Mittwoch, 23.04.,im Pfarrheim. Hauswirtschaftsmeisterin Maria Münz zeigten den Frauen, welche Köstlichkeiten aus Hefeteig gebacken werden können. Lisbeth Bemmerl begrüße die Anwesenden im Namen des Frauenbundes.
Frauenbundsvorsitzende Waltraud Neumüller wird nicht müde, sich immer wieder neue und kreative Methoden einfallen zu lassen, die Arbeit des Frauenbundes bekannt zu machen. Dieses mal waren es wieder die Eltern-Kind-Gruppen unter der Leitung von Elisabeth Kirschneck, die unter dem Projekt "anbandeln" einen netten Abend miteinander verbrachten. Gemeinsam wurden Seifen hergestellt.
„Regina Coeli – „reu dich, du Himmelskönigin“ war das Thema des 135. Telemann-Konzerts in der Saltendofer Wallfahrtskirche. In der vollbesetzten Marienkirche musizierte die Sopranistin Elisabeth Schöx zusammen mit Streichern, Holzbläsern und Orgel österliche Kompositionen vom frühen 17. Jahrhundert bis zur Zeit der Wiener Klassik. Dabei wurden drei Vertonungen der Marianischen Antiphon zur österlichen Festzeit, das „Regina coeli“, gegenübergestellt. Die Gesamtleitung zu diesem einmaligen Konzert lag in den bewährten Händen beim Teublitzer Dekanatskirchenmusiker Norbert Hintermeier.
Am Mittwoch, den 15.04.2015 um 17:30 Uhr machten sich 4 Biker der Kolping Familie Teublitz mit dem Mountain Bike auf den Weg ...
Die Strecke ging von Teublitz aus Richtung Rappenbügl, Meßnerskreith, Schwarzer Berg hinunter ins Regental nach Hirschling. Danach steil bergauf zum Peilstein wo man eine Pause einlegte und die herrliche Fernsicht genießen konnte. Am höchsten Punkt angekommen ging es steil bergab hinunter nach Marienthal. An der Kapelle wurde eine kleine Pause eingelegt und in Stille Gott gedankt für die tolle Schöpfung. Richtung Stefling wurde ein Stück auf der Teerstraße zurückgelegt, bevor bei Überfuhr der Regen überquert wurde. Jenseits des Flusses entlang erreichten sie schließlich wieder Marienthal. Das letzte Stück: Hinauf nach nach Loisnitz und zurück nach Teublitz.
Weiterlesen: Kolping-Biker on Tour - Peilstein (Saisonstart)
Unter dem langen Titel "Was tun, wenn Elternkonsequenz zu Trotz, Wut oder Aggression führt? Selbstdisizplin, Gefühlsmanagement, pubertäres Verhalten integrieren" verbarg sich am Dienstagabend ein kurzweiliger Vortrag von Josef Kratschmann. Der Leiter der Arbeitesstelle für Ehe und Familie der Diözese Regensburg war zum wiederholten Male der Einladung des Sachausschusses Ehe & Familie des Pfarrgemeinderates Teublitz gefolgt. Sachausschuss-Sprecherin Andrea Weiß begrüßte den Gast aus Regensburg, der in seinem Vortrag so manche Hintergründe pubertären Verhaltens beleuchten konnte und den anwesenden Eltern Tips und Tricks im Umgang mit ihren Kindern weiter geben.
Traditionell sammeln die Kolpingsfamilien der Diözese Regensburg im Frühjahr Altkleider. Auch die Kolpingsfamilie Teublitz beteiligte sich wiederum an der Aktion. Erfreulich war, dass auch Kinder und Jugendliche sich an der Aktion beteiligten. Der Erlös der Altkleideraktion kommt dem diözesanen Kolping-Familienferienwerk und dem Internationalen Kolpingwerk zu Gute. - "Leider", so Vorsitzender Manfred Dechant, "war das Sammelergebnis nicht so gut." - Grund hierfür dürften die immer mehr aufkommenden kommerziellen Sammlungen und Kontainer sein. Ganz bewusst würden gewinnorientierte Unternehmen vor anstehen Altkleidersammlung der Kolpingsfamilie Körbe an die Haushalte verteilen.
Nach der Altkleidesammlung traf man sich zur Brotzeit am Pfarrheim.
Als kleines Dankeschön lud Pfarrer Hirmer die Gruppenleiter und Jugendlichen zum Kegeln und Essen ein. So traf man sich am Weißen Sonntag beim ehemaligen Gockelwirt in Verau zu einem netten Abend.
Am letzten Freitag wurde der Seniorenraum des Pfarrheimes vom Familienkreis IV kurzerhand in eine Sushi-Kochschule umfunktioniert. Es war wirklich ein rundum gelungener Abend. Wir haben viel gelernt und hatten wirklich Spaß. Unsere Sushi Lehrmeister (Claudia, Markus, Michaela und Georg) zeigten uns, wie die verschiedenen Sushis gerollt werden. Nach getaner Arbeit wurden unsere selbstgerollten Köstlichkeiten in gemütlicher Runde verspeist. Der Kurs hat unsere Erwartungen übertroffen.
Auch der Familienkreis 1 der Kolpingsfamilie Teublitz machte sich am Ostermontag auf zum Emmausgang. Er führte nach Kallmünz.
Der traditionelle Emmaus-Gang des Familienkreies 2 der Kolpingsfamilie Teublitz führte heuer nach Verau.
Der Familienkreis 2 der Kolpingsfamilie Teublitz liebt das Theater - zumindest das in Pottenstetten. Denn dort spielt Jahr für Jahr Conny Unger eine der lustigen Rollen. - Wieder einmal ein nette und lustiger Abend.
Bilder - Impressionen von der Karwoche und den österlichen Tagen - Plamsonntag - Gründonnerstag - Karfreitag - Osternacht ... anschauen und genießen:
Der Familiengottesdienst am Ostermontag stand ganz im Zeichen der verschieden Ostersymbole. Nach dem großen Einzug der Ministrantenschar, begrüßte das Familiengottesteam die Mitfeiernden. Pfarrer Hirmer verkündete im Evangelium die berühmte Erzählung der Emmaus-Jünger, die Jesus unerkannt auf ihrem Weg begleitete.
Seite 68 von 87