Kolpingsfamilien Teublitz
Familienkreis I

Familienkreis1

Bilder von Aktivitäten finden sich in der Kolping-Galerie.

Der Kolping-Familienkreis I trifft sich seit Okt. 1999. Nach anfangs nur drei Familien hat sich der Familienkreis auf die Höchstzahl von zehn Familien “gemausert”. Unser Ziel ist es, miteinander zu sprechen, zu spielen, Ausflüge zu machen und einfach miteinander Spaß zu haben. Aber auch besinnliche Stunden fehlen nicht. Außerdem nehmen wir auch an verschiedenen kirchlichen Veranstaltungen teil. Unsere Kinder warten immer schon sehnlichst auf ein neues Treffen.



Was machen wir?

Familienkreis1-4Hallo, wir sind der Familienkreis I . Uns gibt es bereits seit 20 Jahren, deshalb fallen unsere Aktivitäten auch nicht mehr so sportlich aus. Bei unseren Treffen treten mehr die Geselligkeit und Gemütlichkeit in den Vordergrund. Wobei natürlich Emausgang, Eisstockschießen, Radfahren, Segwayfahrten usw. noch in unserem Programm drin sind.

Wir nehmen natürlich an allen Großveranstaltungen von  Kolping und der Pfarrei teil. Für Januar ist bei passender Witterung wieder Eisstockschießen geplant. Im Februar findet unser Valentinstag Frühstück und evtl. ein Krimidinner statt. Im März steht der Emausgang an, mal sehen wo wir dieses Jahr unterwegs sind. Im April freuen wir uns auf eine Besichtigung von Schloss Emmeram mit anschl. Kaffeetrinken in der Stadt. Im Mai sind wir mit den Radln unterwegs und kehren anschließend beim Gasthof Hintermeier ein. Im Juni besuchen wir wieder einmal eine Landesgartenschau, dieses Jahr findet sie in Bayreuth statt. Wie vor 17 Jahren fahren wir im Juli nach Bärnau und wandern zu einer Blockhütte zum Brotzeitmachen. Im August machen wir Ferien und im September besprechen wir bei einem guten Essen unser nächstes Programm.

Programm bis Mai 2020

21.09.19               Weinfest im Pfarrheim

12.10.19               Hutzaabend

19.10.19               Einladung Jubiläum Tanzsport Fantasy in der Dreifachturnhalle

26.10.19               Herbstsingen Doremi/Männergesangsverein im Mehrgenerationenhaus in Saltendorf

9.11.19                 Plattenparty

30.11.19               Adventsfahrt mit Fischer

14.12.19               Adventsfeier Kolping im Pfarrheim

25.01.20               Wintergrillen

15.02.20 oder

16.02.20               Valentinsfeier (ob ja oder nein muss von den Männern erst geklärt werden)

29.02.20               Fam.kreis I organisiert ein Starkbierfest für alle

21.03.20               Jahreshauptversammlung

13.04.20               Emmausgang

17.05.20               Wanderung im Höllbachtal mit anschl. Einkehr

 

 

Familienkreis1-2

Familienkreis1-3

Jugendarbeit 

Ministranten

In der Pfarrgemeinde Herz Jesu leben wir eine Jugendarbeit, die sich an den Leitlinien der Jugendpastoral orientiert:

 

Wirklichkeit wahrnehmen - Chancen finden - Berufung wählen

 Kleeblatt Leitlinien Jugendpastoral 2021

Bild: aus "Leitlinien zur Jugendpastoral 2021", Kurzfassung, afj.de (13.09.2023)

eine Zusammenfassung findet sich hier

 

Wirklichkeit wahrnehmen:

"Zielgruppe: Alle!
Jugendpastoral gestaltet sich für, mit und durch junge Menschen.
Sie kann keinen Teilbereich der Pastoral darstellen: Es ist die Aufgabe der ganzen Kirche, jungen Menschen Raum zu geben und ein Klima zu schaffen, in dem sie sich willkommen und ernst genommen fühlen.
Denn die Kirche braucht die Vision, den Glauben, die Kraft, den Einspruch und den Einsatz junger Menschen.
Der Auftrag der Jugendpastoral gilt allen Jugendlichen ohne Ausnahme. Explizit gilt dieser Auftrag auch in Bezug auf Personen, die von Jugendarmut, Migration oder Gewalt betroffen sind.

Fazit: Jugendliche sind Suchende.  Sie befinden sich noch mitten in den Phasen von Identitätsbildung, -entwicklung und -festigung. Sie sind offen und müssen es sein. Sie brauchen sensible Unterstützung bei der großen und hoffentlich inspirierenden Entdeckung, dass ein Leben nicht nur irgendwie ablaufen muss, sondern selbstbestimmt gewählt und geführt werden kann."

 

Chancen finden:

"Persönlichkeitswerdung ist kein Prozess in selbstbezogener Autarkie. Vielmehr entsteht die Identität des Ich im Wechselspiel mit dem Du und dem Wir. Junge Leute sollen in ihrem Entwicklungsprozess sowohl zu ihren Potenzialen wie zu den Chancen finden, diese zu verwirklichen.
Deutungen des Lebens und Optionen der Sinnstiftungen werden entdeckt und auf ihre Wahrheits- und Glücksfähigkeit hin erprobt; der Weg Jesu wird als eine herausfordernde Lebenslogik der Hingabe erkannt; die Fähigkeit zur Unterscheidung der Geister wächst."

 

Berufung wahrnehmen:

"Jugendpastoral ist immer auch Berufungspastoral. Wählen und autonome Entscheidungen
zu treffen, sind zentrale Aufgaben im Jugendalter.
Gemeinsam lernt und lebt man die Kompetenz des Wählens: Im geschützten Raum der Jugendpastoral wird die eigene Persönlichkeit, der eigene Weg, der eigene Stil immer erkennbarer. Dafür ist entsprechende Kompetenz der jungen Menschen und ein hilfreiches Unterstützungssystem nötig – wie gute und stabile Bindungen, Begleitung, eine positive
Fehlerkultur, die Reife, um abzuwägen und selbstbestimmte Entscheidungen treffen zu können.
Rufe werden hörbarer: Viele junge Menschen erleben sich als berufen, ihr Menschsein als Christsein zu realisieren; und manche entscheiden sich, ihr Leben ganz der Freundschaft mit Jesus zu widmen und als geistliche Person Jesus nachzufolgen."

Texte: aus "Leitlinien zur Jugendpastoral 2021", Kurzfassung, afj.de (13.09.2023)

logo Pfarrei teublitz rgb 300dpiEine lebendige Pfarrgemeinde

In der Pfarrgemeinde Herz Jesu engagieren sich über 400 ehrenamtliche Christinnen und Christen aktiv in den verschiedenen Vereinen, Verbänden, Gruppierungen und Gremien. 

Hier finden Sie einen Überblick über die vielen Aktivitäten unserer Pfarrgemeinde.

Nähere Informationen können Sie über das Pfarrbüro (Tel. 09471/9491)
oder über E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erhalten.

KAB logoKatholische Arbeitnehmerbewegung (KAB)

Unser Selbstverständnis:
Wir setzen uns auf der Basis der biblischen Botschaft und der kirchlichen Sozialverkündigung für menschenwürdiges Arbeiten und Leben weltweit ein.
Wir nehmen Einfluss auf Politik, Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft. Dazu üben wir konstruktiv Kritik an Missständen, entwickeln Ideen für die Zukunft und organisieren Veränderung als Teil einer internationalen Bewegung.

Die KAB tritt ein für:

  • die Würde des Menschen und eine solidarische
    Gesellschaft.
  • die Rechte der Arbeitnehmer/innen und für
    faire Arbeitsbedingungen.
  • ein solidarisch finanziertes Rentensystem.
  • für in Not geratene oder sozial benachteiligte Menschen. Ganz konkret fördert die KAB Projekte im Partnerland Uganda.
  • für den Schutz des Sonntags.
  • für fairen Handel und sichere Sozialsysteme.


Die KAB bietet:

Beratung und Vertretung durch sachkundige Mitarbeiter/innen. Bei der KAB erhalten Sie als Mitglied kostenlos
juristischen Rat im Arbeits– und Sozialrecht. Die KAB bietet im Vergleich zu Anderen mehr für weniger Geld. Und in diesen Angelegenheiten können KAB-Mitglieder Beratung in Anspruch nehmen.

1) Sozialrecht

  • bei Fragen zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung,
  • bei Fragen zum Testament und Erbstreitigkeiten.
  • wenn es Probleme in der Pflegeversicherung,
    der Unfallversicherung gibt,
  • bei der Formulierung eines Widerspruchs, wenn es um den Grad der Behinderung geht.

2) Arbeitsrecht

  • Unterstützung bei einer Kündigung oder
    Abmahnung,
  • wenn Sie Informationen im Tarifrecht brauchen,
  • bei Fragen zur Entgeltfortzahlungen,
  • wenn Sie ein qualifiziertes Arbeitszeugnis benötigen,
  • wenn es Probleme hinsichtlich der Arbeitszeit oder der Urlaubsgewährung gibt,
  • wenn Sie Lohnforderungen haben.

KAB Vorstand
Ansprechpartner der KAB Teublitz
(Bild v.l.)
Werner Förster
KAB-Präses Pfr. Michael Hirmer
Georg Niederalt

Kontakt über das Pfarramt:
Schützenstraße 2a, 93158 Teublitz
Tel. 09471 9491
E.Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: www.kab-regensburg.de

 

 

Mariannische Männerkongregation

Die MMC Teublitz ist Teil der Regensburger Kongregation. 

Webseite der MMC-Regensburg - www.mmc-regensburg.de

Die Sodalen der MMC Regensburg beten dieses Gebet:

Heilige Maria, Mutter Gottes und Jungfrau, gnadenvolle Patronin unseres Bayernlandes! Ich erwähle dich heute zu meiner Herrin, Fürsprecherin und Mutter. Ich will dich nicht verlassen. Ich werde nicht zulassen, dass etwas gegen deine Ehre geschieht. Ich will an meiner Heiligung arbeiten, nach besserer Erkenntnis und Nachfolge deines Sohnes streben und mich für sein Reich kräftig einset­zen. Ich bitte dich, nimm mich als deinen Diener an. Hilf mir in meinem Beten und Arbeiten, in meinen Freuden und Leiden. Verlasse mich nicht in der Stunde meines Todes. Herr Jesus Christus, ich gehöre dir. Segne meinen guten Willen. Hilf mir, mein Versprechen zu halten. Amen.

Maria mit dem Kinde lieb‘ –
Uns allen deinen Segen gib! Amen.