Für die Frau von HEUTE
Katholischer Frauenbund Teublitz - KDFB

Das aktuelle Programm des Frauenbundes.Frauenbund Logo

Bilder von Veranstaltungen des Frauenbundes.

Wer sich über das Programm des Frauenbundes informiert, wird überrascht sein, was hier im Jahresablauf so alles passiert: Beim Frauenbund werden die christlichen und weltlichen Bedürfnisse vereint.

So steht zum Beispiel beim „Weltgebetstag der Frauen“ das Wort Gottes im Vordergrund. Doch im Anschluss ans Gebet gibt es ein Frühstück, das erfreut Herz und Mund.

Tief Atem holen kann die Seele beim Einkehrtag. Bei der Wallfahrt wird gebetet, doch auch neue Ziele erkundet, wie man es mag.

Der Frauenbund bietet überregional viele Kurse an, welche die Frauenbund-Frau kostengünstig belegen kann. Auch in Teublitz werden interessante Vorträge organisiert. Bei Koch- und Backkursen manch Wissenswertes vorgeführt.

Natürlich werden auch Feste gefeiert im Verein. Der Frauenbund lädt zur Advent-, Geburtstags und Muttertagsfeier und im Sommer zum Grillfest ein.

Die älteren Frauen treffen sich zweimal im Monat zum gemütlichen Beisammensein. Bei Kaffee und Kuchen in geselliger Runde ist man nie allein. Kräuterbuschen werden gebunden, Palmbüscherl zur Fastenzeit. Den Erlös aus dem Verkauf stellt der Verein für einen sozialen Zweck bereit. Die Frauen fahren auch gern mit dem Bus fort. Mal bloß für Stunden, einmal im Jahr 4-5 Tage, erkunden sie manch fremden Ort. Auch sind die Frauen sehr hilfsbereit.

Ist in der Pfarrei etwas zu tun, nehmen sich viele von ihnen gleich Zeit. Ein Spruch sagt: „Ein Pfarrer ist ein ‚armer Hund‘, hat er keinen Frauenbund“. Unser Herr Pfarrer hat einen kleinen Hund und nahezu 300 Frauenbundmitglieder, und alle wissen ganz genau: Der Frauenbund ist auch heute noch wichtig für d i e Frau.

 

Die aktuelle Vorstandschaft mit Beisitzerinnen:

Frauenbund Bild Vorstandschaft

 

Von hinten links: die beiden Vorsitzenden Lisbeth Bemmerl und Waltraud Neumüller - Martina Meßmann, Maria Dickert (Schriftführerin), Maria Hartmann, Gitta Schmalzbauer (Schatzmeisterin), Michaela Müllner, Hannelore Rösch, Andrea Ernst, Johanna Lorenz, Anna Schwab, Irene Hammerl, Renate Hammerl, Bürgermeisterin Maria Steger

Sitzend: Herta Dietl, Pfarrer Hirmer, Gerlinde Greiner, Gunda Duschinger, Elfie Böhme. 
Weitere Beisitzerinnen, die nicht auf dem Bild sind: Brigitte Duschinger, Bernadette Hintermeier.

 

 

 

Der Frauenbund Teublitz ist ein Zwegverein des KDFB Diözesanverbandes Regensburg:
www.frauenbund-regensburg.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

Kolpingsfamilie Teublitz
seit 1956

 

Hier geht´s zur Homepage der Kolpingsfamilie Teublitz

 

 

Kolping LogoKolping in 12 Sätzen:
Wir laden ein und machen Mut zur Gemeinschaft.
Wir handeln im Auftrag Jesu Christi.
Wir nehmen uns Adolph Kolping zum Vorbild.
Wir sind in der Kirche zu Hause.
Wir sind eine generationsübergreifende familienfreundliche Gemeinschaft.
Wir prägen als katholischer Sozialverband die Gesellschaft mit.
Wir begleiten Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Bildung.
Wir eröffnen Perspektiven für junge Menschen.
Wir vertreten ein christliches Arbeitsverständnis.
Wir verstehen uns als Anwalt der Familie.
Wir spannen ein weltweites Netz der Partnerschaft.
Wir leben verantwortlich und handeln solidarisch.

 
 

 

Die Kolpingsfamilie Teublitz ist Teil der weltweiten Kolpingsfamilie:

Kolpingjugend Diözesanverband Regensburg - www.kolping-regensburg.de 

Kolpingjugend Landesverband Bayern - www.kolping-bayern.de

Kolpingjugend Bundesverband Deutschland - www,kolping.de 

Internationales Kolpingwerk - www.kolping.net 

elternkindgruppe logoEltern-Kind-Gruppen

Die Gruppen geben den Eltern Zeit zum Gespräch über Fragen der Erziehung, Ernährung, Gesundheit, Umwelt oder die eigene Lebenssituation. Es werden aber auch viele Aktivitäten, die allen Spaß machen, von Eltern und Kindern gemeinsam durchgeführt.

Die erste Familienphase ist für junge Eltern ein radikaler Umbruch. Die frisch gebackenen Mütter und Väter beschäftigen viele Fragen: Welche Ernährung ist für mein Kind die beste? Wie finde ich Kontakte vor Ort? 
Nicht wenige haben das Gefühl, ihnen fällt die Decke auf den Kopf un sie sehnen sich danach, aus den eigenen vier Wänden hinaus zu kommen.

Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch schaffen und den Kinder beim Spielen auf ihre Kosten kommen zu lassen - das haben sich die Eltern-Kind-Gruppen unserer Pfarrgemeinde auf ihre Fahne geschrieben. 

 

 

Ansprechpartnerinnen für die Elternkind-Gruppen (siehe Foto unten)

für die Montags-Gruppe von 09.00 bis 11.00 Uhr       Stefanie Franek (Tel. 09471 605937)

für die Dienstags-Gruppe von 09.00 bis 11.00 Uhr     Elisabeth Kirschneck (Tel. 09471 606262)

für die Mittwochs-Gruppe von 09.00 bis 11.00 Uhr     Nina Gürtler (Tel. 01522 4756944)

für die Donnerstags-Gruppe von 09.00 bis 11.00 Uhr  Elisabeth Kirschneck (Tel. 09471 60626)

 

Alle Eltern mit Kindern von sechs Monaten bis drei Jahre sind herzlich willkommen. Wenden Sie sich einfach an eine der drei Gruppenleiterinnen.

 

Die Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen berichten:

„Es ist schon ein wenig mehr, als mit Kindern spielen und ein wenig Kaffee trinken.“, schmunzeln die drei Leiterinnen der Teublitzer Eltern-Kind-Gruppen Stefanie Franek, Michaela Müllner und Elisabeth Kirschneck, „wir haben eine längere Ausbildung durchlaufen, werden regelmäßig fortgebildet und treffen uns immer wieder mit anderen Leitungen zur Supervision.“

„Die erste Familienphase ist für viele Eltern ein radikaler Umbruch.“, beschreibt Michaela Müllner die Situation der Eltern, „Frisch gebackene Eltern stellen sich oft Fragen, was ihrem Kind gut tut oder freuen sich über Kontakte mit Gleichgesinnten.“ Elisabeth Kirschneck ergänzt: „Wir geben den Eltern so die Möglichkeit sich über Themen wie Erziehung, Ernährung, Gesundheit oder Umwelt auszutauschen.“ Dabei stehen jedoch eines im Mittelpunkt. „Natürlich sind das die Kinder mit denen wir viel Spaß und Freude haben.“, lächelt Stefanie Franek, die gerade ihre Ausbildung zur Eltern-Kind-Gruppenleiterin bei der Diözese Regensburg begonnen hat und seit Schuljahresbeginn die Montagsgruppe leitet. Träger der Teublitzer Eltern-Kind-Gruppe ist die Katholische Erwachsenenbildung. „Es ist gut einen starken Träger an unserer Seite zu wissen, der ein großes Netzwerk über Landkreis und Diözese gespannt hat.“, berichten Müllner und Kirschneck.

Besonders loben die drei Elternkindgruppenleiterinnen auch die Rahmenbedingungen, welche die Pfarrgemeinde Herz Jesu zur Verfügung stellt. „Wir sind eine der wenigen Pfarrgemeinde, die nicht nur einen eigenen Raum im Pfarrheim haben, sondern sogar ein eigenes Stockwerk.“ Neben einem großen Raum stellt die Teublitzer Pfarrgemeinde noch eine kleinen Gruppenraum und ein kindgerechtes WC mit Wickelmöglichkeit zu Verfügung. „Außerdem achtet Pfarrer Michael Hirmer sehr auf die Qualität unserer Eltern-Kind-Gruppen, in dem er unsere Aus- und Fortbildungen sowie die Supervision finanziert und immer ein offenes Ohr für uns hat.“

Als kleines Dankeschön an die Pfarrgemeinde Teublitz veranstalten die Eltern-Kind-Gruppen alljährliche einen Kinder-Basar. Dessen Erlös von 200,- € wurde nun an den Pfarrer übergeben. „Es ist ein kleiner Beitrag, den wir unserer Pfarrgemeinde wieder zurückgeben wollen.“, so Elisabeth Kirschneck. Und Michaela Müllner ergänzt: „Auch wenn unserer Pfarrer davon nicht einmal die Heizkosten für unsere Elternkindräume bezahlen kann.“

 

hier gehts zur Webseite des Eine Welt Laden Teublitz

Der Eine-Welt-Laden kann jedes Jahr steigende Umsätze verzeichnen und zählt zu den 20 größten Läden in Bayern. Heute sind 19 Frauen und 2 Männer im Alter von 35 bis 75 Jahren für den Weltladen aktiv. Jeder übernimmt – bestimmt von seinen zeitlichen Möglichkeiten – einen regelmäßigen Ladendienst.
Der Eine Welt Laden Teublitz e.V. freut sich über Jugendliche und Erwachsene, die am Fairen Handel Interesse zeigen und heißt neue Mitglieder recht herzlich willkommen.
Das Wahrenangebot aus dem Fairen Handel im Eine-Welt-Laden ist sehr breit gefächert. Der Faire Handel ist eine Handelsgemeinschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht. Das Ziel ist mehr Gerechtigkeit im Welthandel. Fairer Handel bedeutet u.a. Faire Bezahlung für die Erzeuger, Verbot von Ausbeutung, Selbständigkeit, Gleichberechtigung, Transparenz und Verantwortung.
Um „nachhaltige Entwicklung“ in den Schulen des Landkreises zu verankern, bietet der Eine-Welt-Laden Teublitz seit 2009 Projekte an allen Schularten und in allen Jahrgangsstufen an. Mittlerweile erreichen wir mit dieser Bildungsarbeit pro Schuljahr 1800 Schüler. Frau Sabine Domscheit ist für die Bildungsarbeit zuständig.

Die Jugendgruppe besteht aus ca. 15 Jugendlichen im Alter von 9 bis 26 Jahren. Sie übernehmen regelmäßig den Samstagsladendienst.Partner und Förderer für Globales Lernen sind: Agenda 21 – Arbeitskreis des Landkreises Schwandorf, Partner für den Landkreis Schwandorf e.V., Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Katholischer Fonds

Die Öffnungszeiten – im Pfarrheim Teublitz
Montag bis Freitag von 08.30 Uhr – 12.00 Uhr und von 14.30 Uhr – 18.00 Uhr.
Samstags von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr.
Telefon: 09471/602259