Frauenbund LogoSeniorengruppe des Frauenbundes

Innerhalb des Frauenbundes hat sich eine Gruppe von Seniorinnen gebildet. 

Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das gesellige Beisammensein zu pflegen. Dazu treffen sie sich alle 14 Tage am Dienstagnachmittag im Pfarrheim. 

Ansprechpartnerin ist Frau Bernadette Hintermeier, Schübleckstr. 3, 93158 Teublitz

sternsinger sternAktion Dreikönigssingen
www.sternsinger.de

Warum heißen die Sternsinger eigentlich Sternsinger? Na klar, wegen des Sterns! Die Weisen aus dem Morgenland folgten ihm auf ihrem Weg nach Betlehem. Er leuchtete heller als alle anderen Sterne und wies den Weisen den Weg nach Betlehem. Er führte die Menschen zu Jesus und brachte ihnen Hoffnung. Auch die Sternsinger folgen dem Stern und bringen den Menschen Hoffnung – durch den Segen, den sie an die Häuser schreiben und durch die Hilfe, die sie Kindern in aller Welt ermöglichen.

Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. In fast allen katholischen deutschen Pfarrgemeinden bringen die Kinder als Heilige Drei Könige mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B+18 den Segen “Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen. Sie singen, segnen und bitten um eine Spende für Not leidende Kinder in aller Welt.

 

Mehr als 690 Millionen Euro wurden seither gesammelt, rund 56.300 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Träger der Aktion Dreikönigssingen sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

 

Gleich zu Jahresbeginn ziehen in Teublitz die Sternsinger von Haus zu Haus. In über 20 Gruppen sammeln Kinder und Jugendliche von 5 bis 20 Jahren Spenden und zeigen so ihre Solidarität mit Kindern auf der ganzen Welt.

 

 

Sternsinger

 

Lektoren und Kommunionhelfer

 Lektoren Kommunionhelfer Bild

Diener und Dienerinnen an Gottes froher Botschaft

In der Pfarrei Herz Jesu versehen zur Zeit 20 Lektorinnen und Lektoren ihren Dienst am Wort Gottes. Das Wort Gottes wird von den Lektorinnen und Lektoren in den Werktags-, Vorabend- und Sonntagsmessen als auch in Kreuzwegandachten, Maiandachten, in der Vesper und im Komplet verkündet. 
In halbjährlichen Lektorentreffen werden nach Rücksprache die Lektoren in einem Lektorenplan für ihre Dienste eingeteilt. Um diesen Lektorendienst auch weiterhin zu diesen Anlässen durchführen zu können, freuen wir uns über interessierte Gläubige, die gerne das Lektorenamt übernehmen würden und unser Lektorenteam verstärken würden.

 

Der Dienst der Kommunionhelfer

Laien können als Kommunionhelfer (m/w) gemäß einer Instruktion der Gottesdienstkongregation zur Austeilung der heiligen Kommunion unter folgenden Voraussetzungen eingesetzt werden:
a) während der heiligen Messe:
- wenn die Zahl der Mitfeiernden groß ist
- wenn dem Zelebranten die Austeilung der Kommunion schwer fällt
b) ausserhalb der heiligen Messe:
 - wenn es weite Entfernungen schwierig machen, die heilige Kommunion den Gläubigen, besonders als Wegzehrung für Sterbende zu bringen,
 - wenn die Zahl der Kranken in der Pfarrgemeinde oder in Krankenhäusern (und Pflegeheimen) mehrere Kommunionspender erfordert.

Für die Bestellung zum Kommunionhelfer sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
- Glaube an die sakramentale Gegenwart des Herrn
- besondere Ehrfurcht vor der Eucharistie
- christlicher Lebenswandel
- Bewährung in Gemeinde, Familie und Beruf

Der Kommunionhelfer spendet den Leib Christi und in bestimmten Messen auch das Blut Christi in Form der eucharistischen Gestalten von Brot und Wein an die Gläubigen im Gottesdienst aus.

Die Beauftragung zum Dienst des Kommunionhelfers erfolgt durch den Bischof für drei Jahre.  Vor der Beauftragung ist ein Vorbereitungsseminar zu besuchen, das auf Diözesanebene angeboten wird. Kommunionhelfer werden in geeigneter Weise der Gemeinde vorgestellt und in ihren Dienst eingeführt.

Kommunionhelfer kommen in unserer Pfarrgemeinde in der Vorabendmesse und den Sonntagsgottesdiensten zum Einsatz. Die Einteilung der Kommunionhelfer erfolgt nach Rücksprache in einem halbjährigen Treffen aller Kommunionhelfer in einem Kommunionhelferplan.

Zur Zeit sind in unserer Pfarrgemeinde Herz Jesu neun Kommunionhelfer im Einsatz. Wir suchen dringend weitere Gläubige, die unser Kommunionhelferteam gerne unterstützen würden.

Ansprechpartner: Diakon Heinrich Neumüller

Vorbereitungsteams für Familiengottesdienste

Termine unserer Familiengottesdienste finden sich im Pfarrbrief

Wenn in unserer Kirche flotte, moderne Lieder angestimmt werden, die Kinder zu den ungewöhnlichsten Requisiten vor dem Altar laufen, wenn Kinder und Erwachsene in die Rollen biblischer Personen schlüpfen, riesige Plakate in der Herz- Jesu-Kirche stehen oder vor dem Altar ein großes Bild aufgebaut ist, dann ist allen klar:

„Wir sind im Familiengottesdienst“

Diese Familiengottesdienste werden von vier aktiven Teams zu einem ausgewählten Thema, das in Bezug zu dem jeweiligen Sonntagsevangelium steht, gestaltet. Einmal im Monat findet ein Familiengottesdienst statt, dabei haben wir folgende Ziele im Hintergrund:
- lebendige Gottesdienste zu gestalten, die möglichst alle Altersgruppen ansprechen
- durch Sprechspiele, Rollenspiele, kleine Szenen, Bilder, Kurzgeschichten und moderne, rhythmische Lieder das Wort Gottes anschaulich darzustellen und so den Kindern die Bibel spielerisch nahe zu bringen
- Bausteine oder Elemente einzubauen, bei denen viele Kinder aktiv werden können (z. B. Kyrierufe und Fürbitten vorlesen, Gabenprozession gestalten oder einen Meditationstext vorlesen)
- unseren Beitrag dazu leisten, dass Eltern und Kinder ihren Alltag mehr vom Glauben her leben
- Eltern eine Möglichkeit für die Weitergabe des Glaubens aufzeigen
 - Kindern helfen, eine freundschaftliche Beziehung mit Gott und der Gemeinde aufzubauen.

Unsere vier Vorbereitungsteams

Team 1 mit Förster Martina, (Tel. 09471 606275) Schwab Anna, Roith Johanna, Stöckl Heike, Zankl Martina

 

FamGodi 1 - Förster

Team 2 mit Wiendl Christine (Tel. 808073), Niebauer Karin, Altmann Marion, Unger Cornelia, Müllner Michaela, Dörfler Silvia, Kagerer Andrea

FamGodi 2 - Gürtler 

Team 3 mit Niederalt Georg (Tel. 09471 604506), Niederalt Maria, Reinstein Silvia, Emmert Tanja, Weiß Andrea, Doris und Michael Janus, Judith Kobler

Famgodi 3 Niederalt

Team 4 mit Kirschneck Elisabeth (Tel. 09471 606262), Schreiber Christine, Müllner Michaela und der Familienkreis IV.

FamGodi 4 - Kirschneck