Fahrschule Leben 

Vorbereitung auf die Firmung

Ein Sakrament, so auch die Firmung, kann man nur im lebendigen Glauben feiern. Der Heilige Geist, den du in der Firmung empfangen wirst, ist vor allem im aktiven Tun einer Pfarrgemeinde erlebbar. Immer wenn Christen zusammen kommen, um Gottesdienst zu feiern, wenn Christen sich treffen, um Gemeinschaft zu erfahren, dann ist der Heilige Geist erlebbar.

fahrschule lebenEs ist deshalb nötig, dass auch du versuchst, das Sakrament der Firmung aus einem lebendigen Glauben heraus zu empfangen. Deshalb haben wir ein Vorbereitungsprogramm für dich ausgearbeitet. Es heißt „Fahrschule Leben“. In den kommenden Monaten bist du besonders eingeladen, deinen Glauben besser kennen zu lernen, zu erfahren wer Gott für dich ist und wie nahe dir der Heilige Geist jetzt schon ist. Unser Firmprogramm soll dir dabei helfen, auf deinem Lebensweg gut voranzukommen, neue Wegstrecken zu entdecken und alt bekannte sicher fahren zu können.

In der "Fahrschule Leben" wirst du erfahren, wie Menschen in Teublitz und Umgebung von Gott begeistert sind, wie sie Gottesdienste feiern, das Kirchenjahr begehen, sich gesellschaftlich engagieren oder miteinander umgehen. 

Bitte versteh also unser Firmprogramm mit dem dazu gehörenden Firmpass (Führerschein) nicht als ein Kontrollprogramm, sondern als die Möglichkeit, unsere Gemeinde, deinen Glauben und Gott ein wenig besser kennen zu lernen.

Solltest du Fragen haben, kannst du dich jeder Zeit an Pfarrer Michael Hirmer (Tel. 09471/9491, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden.

 

Vorbereitung auf die Firmung 2027

Wichtige Donwloads

Programm zur Vorbeitung auf die Firmung

 



Führerschein fürs Leben
Firmpass

Der "Führerschein" (Firmpass) begleitet dich durch die Firmvorbereitung. Dort wird eingetragen, welche Gottesdienste und Veranstaltungen du in Teublitz und Saltendorf oder anderen Pfarreien besucht hast. Vielleicht wirst du erkennen, dass hinter den vielen Aktivitäten unserer Pfarreien immer an der einen Kirche Gottes gebaut wird.

Der „Führerschein“ ist so aufgebaut: In die Innenseite wird eingetragen, ob du an den Firmtreffen und Tischgruppenstunden teilgenommen hast und welche Projektedu gewählt hast. Auf der Außenseite kannst du dir die Gottesdienste und deine Aktivitäten im Leben der Pfarrgemeinde eintragen lassen.

Komm einfach nach einem Gottesdienst in die Sakristei oder nach einer kirchlichen Veranstaltung zum Leiter oder der Leiterin und lass dir einen Stempel oder eine Unterschrift geben.

Der Führerschein ist hilfreich für:

  • Motivation der Fimlinge - Was haben die anderen schon, was ich nicht habe?
  • Überblick - Welche Projekte habe ich? Was war in den Tischgruppen? Wo war ich aktiv in der Pfarrei mit dabei?
  • Orientierung für die Eltern - Wo war mein Kind mit dabei? Wie könnte mein Kind noch aktiv werden?
  • Hilfe für die Paten - Wie kann ich Interesse für die Firmvorbereitung zeigen? Wie kann ich mein Patenkind unterstüzten?
  • Kontakt zur Pfarrei - Wer sind unsere Firmlinge? 

 

firmung3Vorbereitungsprogramm auf die Firmung


Um ein Auto oder ein Motorad fahren zu können braucht es Übung. Deshalb geht man in die Fahrschule. Dort lernt man die wichtigsten Verkehrsregeln und erprobt sich in verschiedenen Fahrtstunden. 
Im Glauben ist das ähnlich. Auch der Glaube an Gott braucht Übung. Unsere "Fahrschule Leben" zeigt dir in Vorbereitung auf deine Firmung, wie großartig Gott ist und wie in unserer Pfarrgemeinde Gott erlebt wird.


Die "Fahrschule Leben" bietet dir verschiedene "Fahrstunden" an, in denen du Gott und unsere Gemeinde näher kennenlernen kannst. Alle "Fahrstunden", d.h. Gottesdienste, Projekte und Aktivitäten, die du in Vorbereitung auf deine Firmung mitmachst, werden in den "Führerschein", den Firmpass, eingetragen. 

 

 
 

 

Anlässe zum Feiern
Ehejubiläen

Die Hochzeitstage zu feiern, ist eine gute Möglichkeit, sich zu erinnern an die zurückliegende „Hoch-Zeit“, die Feier und die Hoffnungen des Anfangs darin aufleben zu lassen. Die Feier des Hochzeitstages kann verstanden werden als dankbarer Rückblick, der das Vertrauen in das Kommende stärkt.

Vielleicht wollen sie ihren Hochzeitstag auch in der Gemeinschaft der Kirche feiern. Sie sind immer recht herzlich zu unseren Gottesdiensten am Sonntag oder unter der Woche eingeladen.

Weil wir als Pfarrgemeinde auch nach dem “schönsten Tag im Leben” mit Ihnen verbunden bleiben wollen, laden wir alle Brautpaare, die in unserer Pfarrgemeinde geheiratet haben, im ersten, zweiten, dritten und vierten Ehejahr einmal jährlich zu einem gemeinsamen Treffen ein.

Für alle Ehejubiläre, die fünf, zehn, 15, 20 Jahre usw. verheiratet sind, bietet unsere Pfarrei jedes Jahr im Herbst einen besonders gestalteten Ehejubiläumsgottesdienst an. Auch hierzu sind sie recht herzlich eingeladen.

 

Die Feier der Trauung
Vorbereitung des Gottesdienstes

Die Feier der Trauung in einer Messe
Die Eheschließung katholischer Ehepartner findet nach Möglichkeit innerhalb einer Eucharistiefeier statt, da die Ehe ein Abbild des Bundes zwischen Christus und seiner Kirche ist und in der Eucharistie das Gedächtnis dieses Bundes gefeiert wird.
Wenn Brautleute dem Leben der Kirche fern stehen oder nicht kommunizieren wollen, sollte überlegt werden, ob eine Messfeier angebracht ist. Dies wird im Vorbereitungsgespräch mit dem Priester zu klären sein.
Die Feier der Trauung in einer Messe besteht aus den Teilen: Eröffnung, Wortfeier, Feier der Trauung, Eucharistiefeier, Abschluss.

Die Feier der Trauung in einem feierlichen Wortgottesdienst
Die Trauung wird in einem Wortgottesdienst gefeiert, wenn die Trauung in einer Messe nicht möglich oder nicht angemessen erscheint. Dies ist der Fall, wenn ein Ehegatte katholischer Christ und der andere kein Katholik ist. Die Feier der Trauung in einem feierlichen Wortgottesdienst empfiehlt sich, wenn sich die Brautleute vom Leben der Kirche entfernt haben oder nicht kommunizieren wollen.
Die Feier der Trauung in einem Wortgottesdienst hat folgende Ordnung: Eröffnung, Wortfeier, Feier der Trauung, Abschluss.

 

Die Gestaltung des Gottesdienstes
Elemente der Feier und eigene Wünsche 

Die nun folgende Aufstellung des Ablaufes des Trauungsgottesdienstes möchte Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Feier helfen. Besprechen Sie den Ablauf des Gottesdienstes am besten beim Gespräch mit ihrem Priester.
In Kursiv sind die Elemente gedruckt, die bei einem feierlichen Wortgottesdienst entfallen.

Eröffnung
Begrüßung des Brautpaares durch den Priester am Eingang der Kirche
Einzug Paares in die Kirche
Musik: Gesang oder Instrumentalstück
Eröffnung des Gottesdienstes mit Begrüßung der Gemeinde
Kyrierufe: Huldigung Jesu
Diese können vom Brautpaar selbst formuliert werden
Gloria
Musik: Glorialied
Tagesgebet oder Eröffnungsgebet

Wortfeier
Lesungen
Diese werden vom Brautpaar aus dem Alten oder Neuen Testament gewählt und können den Trauspruch enthalten. Die
Lesung kann von Trauzeugen, Freunden oder Verwandten des Paares verkündet werden. Der/die Vorleser/in muss der
katholischen Kirche angehören und sollte das Sakrament der Firmung empfangen haben. - Vorschläge für einen Lesungstext
finden Sie weiter unten.
Antwortgesang
Musik: Lied oder Hallelujaruf
Evangelium
Den Text des Evangeliums können sich die Brautleute selbst aussuchen und wird vom Priester verkündet. - Vorschläge für
einen Lesungstext finden Sie weiter unten.
Predigt

Die Feier der Trauung
Fragen nach der Bereitschaft zur christlichen Ehe
Segnung der Ringe
Eheversprechen der Brautleute
Bestätigung der Vermählung
Segen über Braut und Bräutigam
Lied nach der Eheschließung
Musik: Sologesang, Instrumentalstück, Lied
Unterzeichung der Heiratsurkunde durch den Priester und die beiden Trauzeugen/innen
Entzünden der Traukerze
Fürbitten
Die Fürbitten können die Brautleute selbst formulieren. Die Fürbitten können von Trauzeugen, Freunden oder Verwandten
des Paares verlesen werden. Der/die Vorleser/in muss der katholischen Kirche angehören und sollte das Sakrament der
Firmung empfangen haben.

Die Feier der Eucharistie
Gabenbereitung
Musik: Lied oder Instrumentalstück
Hochgebet
Musik: Lied zum Sanctus, das von der Gemeinde mitgesungen wird
Vater unser und Friedensgruß
Brotbrechen
Musik: Lied zum Agnus Dei
Kommunion


Abschluss
Besinnung und Dank
Musik oder meditativer Text
Schlussgebet
Auszug
Musik: Lied
Heilige Worte und Zeichen
Vermählung durch den Vermählungsspruch



Der Vermählungsspruch

Der Priester spricht: 
So schließt jetzt vor Gott und vor der Kirche den Bund der Ehe, indem Sie das Vermählungswort sprechen. Dann stecken Sie einander den Ring der Treue an.

Die Brautleute wenden sich einander zu:

Bräutigam:
N., vor Gottes Angesicht nehme ich dich an als meine Frau.
Ich verspreche dir die Treue
in guten und bösen Tagen,
in Gesundheit und Krankheit,
bis der Tod uns scheidet.
Ich will dich lieben, achten und ehren
alle Tage meines Lebens.
Trag diesen Ring als Zeichen unserer Liebe und Treue:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes

Braut:
N., vor Gottes Angesicht nehme ich dich an als meinen Mann.
Ich verspreche dir die Treue
in guten und bösen Tagen,
in Gesundheit und Krankheit,
bis der Tod uns scheidet.
Ich will dich lieben, achten und ehren
alle Tage meines Lebens.
Trag diesen Ring als Zeichen unserer Liebe und Treue:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen GeistesEs empfielt sich diesen Trauspruch auswendig zu lernen, um ihn den Ehepartner bei der Trauung in die Augen sprechen zu können.
Unsere Hochzeit soll unverwechselbar sein
Vorschläge für Lesungs- und Evangeliumstexte



Lesungstexte aus dem Alten Testament

Gen 1,26-28.31a Gott schuf den Menschen als sein Abbild.
Rut 1,14b-17 Wo du hingehst, will auch ich hingehen.
Tob 8,4b-8 Lass mich gemeinsam mit Sara ein hohes Alter erreichen.
Hld 8,6-7 Leg mich wie ein Siegel an dein Herz.
Jes 43,2-5 Ich habe dich beim Namen gerufen.
Gen 2,18-24 Es ist nicht gut, dass der Mensch alleine bleibt.
Tob 8,4-9 … befiehl, dass ich Erbarmen finde und mit ihr alt werde.
Hld 2,8-10; 8,6ff Geliebte und Geliebter über die Liebe.
Koh 4,9-12 Vom Leben zu zweit.
Koh 9,7-12 Nimm das Leben als ein Fest.
Jes 35,1-10 Habt Mut, fürchtet euch nicht!
Jer 29,11-14 Gott ist für die Menschen.
Jer 31, 31-34 Der neue Bund
Sir 18,1-14 Die Größe Gottes
Spr 3,3-6 Liebe, Treue und der Herr

Lesungstexte aus dem Neuen Testament 

Röm 15,1b-3a.5-7-13 Nehmt einander an, wie Christus uns angenommen hat.
1 Kor 12,31-13,8a Hätte ich die Liebe nicht, nützte es mir nichts.
Phil 4,4-9 Der Gott des Friedens will mit euch sein
Kol 3,12-17 Vor allem liebt einander, denn die Liebe ist das Band
Hebr 13,1-4a.5-6b Die Ehe soll in Ehren gehalten werden.
1 Joh 4,7-12 Gott ist die Liebe.

Schrifttexte aus den Evangelien 

Mt 5,1-12 Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein.
Mt 19,3-6 Was Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen.
Mt 22,35-40 Das ist das wichtigste und erste Gebot: Liebet einander.
Mk 11,20-26 Vom Glauben
Lk 24,13-26 Die Begegnung mit dem Auferstandenen auf dem Weg nach Emmaus.
Mt 25,14-30 Das Gleichnis vom anvertrauten Geld.
Lk 8,22-25 Der Sturm auf dem See
Joh 2,1-12 Hochzeit zu Kana.
Joh 15,9-12 Bleibt in meiner Liebe!

BrautleutetagDamit sich prüfet, was sich ewig bindet

Brautleutetag 

Jedes Jahr findet am Samstag nach dem Aschermittwoch ein Ehevorbereitungskurs in Teublitz statt. Liebespaare, die sich auf ihre Hochzeit vorbereiten, denken noch einmal über ihre Beziehung nach. Dabei spielt der Glaube eine wichtige Rolle. Das gemeinsame Leben soll nicht nur unter wirtschaftlichen oder partnerschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet werden, sondern es soll auf den tieferen Grund der gegenseitige Liebe, nämlich Gott, verwiesen werden. 

Der Brautleutetag wird dabei von einem Team aus engagierten Christen und Christinnen geleitet, die seit Jahren verheiratet sind und somit über entsprechend Erfahrungen mit Ehe und Familie verfügen. Für praktische Fragen zur Vorbereitung des Gottesdienstes oder des Ehevorbereitungsprotokolls wird auch Pfarrer Michael Hirmer zeitweise beim Vorbereitungskurs anwesend sein. 

Die Anmeldung zum Ehevorbereitungskurs erfolgt über die Homepage der KEB Schwandorf: https://www.keb-schwandorf.de/projekte/ehevorbereitung/

Weitere Ehevorbereitungsseminare bietet das Referat Ehe und Familie der Diözese Regensburg an (Tel. 0941/597-2268, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Unser Team, das den Brautleutetag vorbereitet und durchführt

Brautleutetag Team