Sakrament Ehe

Darum verlässt der Mann Vater und Mutter und bindet sich an seine Frau und sie werden ein Fleisch sein. (Gen 2,24)
Das Sakrament der Ehe

Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Schatz, der im Acker vergraben war. Ein Mann entdeckte ihn, grub ihn aber wieder ein. Und in seiner Freude verkaufte er alles, was er besaß, und kaufe den Acker. Auch ist es mit dem Himmelreich wie mit einem Kaufmann, der schöne Perlen sucht. Als er eine besonders wertvolle Perle fand, verkaufte er alles, was er besaß, und kaufte sie. (Mt 13,44-46)

 

Liebes Brautpaar,

es freut mich, dass Sie Ihren Schatz gefunden haben. Vielleicht können Sie jetzt das Evangelium von dem im Acker vergrabenen Schatz verstehen. Auch Sie haben einen Schatz mit ihrem Partner gefunden, den Sie nun heiraten möchten. - Sicherlich ist Ihnen in Ihrer Liebesbeziehung schon aufgefallen, dass das was Sie verbindet, ein großartiges Geschenk ist. Denn Liebe ist nicht machbar, nicht kaufbar, nicht erzwingbar, sie ist Ihnen von Gott geschenkt. 
Diese Liebe und Ihre Beziehung wollen Sie nun vor Gottes Angesicht feiern und den Lebensbund schließen, damit Ihr Schatz, den Sie gefunden haben, noch reicher wird. - Ich begleite Sie gerne auf den Weg zu Ihrer Trauung. Im Folgenden finden Sie einige Informationen, die Ihnen die Vorbereitung Ihrer Hochzeit erleichtern können.


Ihr Pfarrer Lucas Lobmeier

Was ist noch zu tun?
Das kann uns bei unserer kirchlichen Trauung helfen

Checkliste für eine kirchliche Trauung in Teublitz oder Saltdendorf. -hier Download-

Handreichung des Dekanats Schwandorf für die Hochzeitsvorbereitung - hier Donwload-

Webseite der Bistums Regensburg mit allen Infos rund um die kirchliche Hochzeit -HIER-

Frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Pfarrbüro und dem Geistlichen: Kontakt: Kath. Teublitz, Schützenstraße 2a, 93158 Teutliz, Tel. 09471/9491.
Die Termine für das Traugespräch und für die Hochzeit frühzeitig abklären. 

„Taufschein zum Zweck der Eheschließung“ beim Pfarramt anfordern, in dem die Sie getauft wurden. Dieser darf nicht älter als sechs Monate sein.

Zivile Eheschließung: Termin und nötige Unterlagen beim Standesamt abklären. Die kirchliche Trauung kann in der Regel nur durchgeführt werden, wenn das Paar zivilrechtlich verheiratet ist.

Traugespräch mit dem Priester führen: Der Priester, der Sie trauen wird, lädt Sie zu einem Gespräch ein. Nehmen Sie sich Zeit und Ruhe für dieses Gespräch. Erzählen Sie von sich, von ihrem Kennenlernen und dem bisherigen Weg Ihrer Partnerschaft. Nutzen Sie die Gelegenheit sich mit dem Priester bekannt zu machen, damit der Trauungsgottesdienst wirklich ein angenehmes Fest wird. Beim diesem Gespräch wird auch der Gottesdienst besprochen. Weiter unten finden Sie den Ablauf eines Traugottesdienstes, der kann Ihnen helfen, eigene Wünsche einzubringen.In diesem Gespräch wird auch das Ehevorbereitungsprotokoll ausgefüllt, das kirchenrechtliche Fragen klärt. 

Besuch der Hochzeitskirche: Wo werden Sie als Brautpaar sitzen? Drehen Sie den Gästen den Rücken zu oder öffnen Sie den Kreis, in dem Sie vielleicht seitlich vom Altar sitzen? Wo sitzen die Trauzeugen und näheren Verwandte oder sogar die eigenen Kinder während des Gottesdienstes? 
Wie wollen Sie in die Kirche einziehen? 

Ehevorbereitungskurs und Beichte: Es ist eine gute Möglichkeit, vor der Hochzeit noch einmal innezuhalten, um sich gemeinsam mit anderen Paaren über das Wagnis der Ehe auszutauschen. Dies geschieht in einem Ehevorbereitungsseminar. 
Alljährlich am Samstag nach dem Aschermittwoch findet ein Brautleutetag in unserer Pfarrgemeinde statt. Weitere Termine für Ehevorbereitungsseminare in der Diözese Regensburg können Sie beim Referat Ehe und Familie (Tel. 0941/597-2268, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erfragen. Eine besonders intensive Vorbereitung auf Ihre Trauung kann ein Beichtgespräch sein, das Sie mit einem Priester führen. Hier geht es darum auf sein Leben zu blicken, damit Sie mit sich selbst, mit ihren Mitmenschen und mit Gott im Reihen sind, wenn Sie ihren Bund fürs Leben schließen.

Kontakt zum Organisten oder Musikgruppe: Stimmen Sie sich frühzeitig mit dem Organisten oder der Musikgruppe ab. Denken Sie daran, dass kein Konzert während des Gottesdienstes aufgeführt werden soll, sondern sich die Lieder in den Gottesdienst einfügen müssen. Für den Gottesdienst ist es sinnvoll ein eigenes Liedblatt zu erstellen. Es nimmt die Lieder, Texte oder auch Bilder auf, die für die gottesdienstliche Feier wichtig sind und ermöglicht die aktive Mitfeier der Hochzeitsgäste. 

 

Wie gestalten wir unseren Hochzeits-Gottesdienst?
-hier- finden findet  sich Hilfe

Wie geht es nach unserer Hochzeit weiter?
-hier- Angebote unserer Pfarrgemeinde für Ehepaare

Nächste Firmung 2027

Die  Vorbereitung auf die nächste Firmung beginnt im Herbst 2026

 

 

 

Im Schuljahr 2026/27 findet in der Pfarrei die nächste Firmvorbereitung statt.

Das genaue Programm der Firmvorbereitung unserer Pfarrei finden sie dann hier: Übersicht aller Termine und Aktionen

Ebenso der Link zur FirmApp des Bonifatiuswerks (https://www.bonifatiuswerk.de/firmapp/).

Um sich dafür anzumelden, muss das Zustimmungblatt ausgefüllt und im Pfarrbüro abgeben werden. Sobald alle Firmlinge sich rückgemeldet haben ergeht eine Mail an alle mit den Zugangsdaten zur App oder PC-Version.

 

 

 

 

Begeistert von Gott
Das Sakrament der Firmung

Ohne Begeisterung läuft im Leben nichts! Fußballer können zum Beispiel trainieren und Taktik studieren. Aber ohne Begeisterung und Teamgeist wird eine Fußballmannschaft nie einen Titel gewinnen.
Begeisterung ist auch das Entscheidende am Glauben. Als Christen tragen wir den Heiligen Geist Gottes in uns. ER ist es, der uns Gott erkennen lässt. ER ist es, der uns beten lässt. ER ist es, der uns die lebendige Gemeinschaft der Kirche schenkt. Mit diesem Heiligen Geist, der Leben schenkt, werden junge Christinnen und Christen im Sakrament der Firmung besiegelt.

fahrschule lebenFahrschule Leben - Vorbereitung auf die Firmung

In der Vorbereitung auf die Firmung ist es deshalb wichtig, den Heiligen Geist zu erleben. Dies geschieht vor allem in einer lebendigen Pfarrgemeinde und in den Familien zu Hause. Die Vorbereitung auf die Firmung in der Pfarrei Teublitz nennt sich "Fahrschule Leben": 

"Fahrschule Leben" - Überlick über das Vorbereitungsprogramm zur Firmung

Hier finden sich alle wichtigen Informationen zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung in der Pfarrei Teublitz.  

In der "Fahrschule Leben" sollen die Firmbewerber/innen erfahren, dass Gott bei uns ist und in den verschiedenen Aktivitäten und Gottesdiensten zu uns spricht. Gott will durch seinen Heiligen Geist die Jugendlichen stärken und sie ein Leben lang begleiten. Die Firmung wirkt deshalb ein Leben lang. Immer wieder sind die Firmbewerber/innen eingeladen die Begeisterung für Gott in der Pfarrgemeinde zu erfahren.

Firmung als Erwachsener

Zur Anmeldung kommen Sie bitte ins Pfarrbüro. Hier wird die Anmeldung angenommen und ein erstes Gespräch mit dem Pfarrer geführt.

Danach beginnt das “Katechumenat”, eine Zeit der Vorbereitung. Während dieser Zeit soll der/die Firmbewerber/in die feste Absicht durch eine aktive Beteiligung an den Gottesdiensten und am Leben der Pfarrgemeinde zeigen.

Außerdem sollen Sie in dieser Zeit auch die Inhalte unseres Glaubens kennenlernen. Die Spendung der Firmung erfolgt in der Regel an einem festgelegten Termin im Dom zu Regensburg durch den Diözesanbischof.

 

Firmpate/-in

Die Aufgaben des Firmpaten entsprechen jenen des Taufpaten: Er soll also den Firmling bei dessen christlicher Lebensführung begleiten und unterstützen. Auch die Voraussetzungen sind dieselben: Der Firmpate muss katholisch und gefirmt sein.

firmung2

Auf dem Weg der Versöhung
Das Sakrament der Versöhnung - Die Beichte

Jeder Mensch macht Fehler und kein Leben ist perfekt. Gerade dann dürfen wir uns getrost in die Hände des barmherzigen und liebenden Gottes begeben. Hier erfahren wir Trost und Vergebung, Frieden und Versöhnung mit Gott, mit unseren Mitmenschen und auch mit uns selbst.

Dies ist jedoch ein lebenslanger Weg. Ein mit Gott, den Mitmenschen und sich selbst versöhnter Mensch ist man nicht von Heute auf Morgen und nicht von einem auf den anderem Moment. Der Weg der Versöhnung ist ein lebenslanger Weg, der steinig sein kann und Umwege geht. Immer wieder gilt es aufzubrechen aus Fehlern, Versagen und Sünde. Immer wieder gilt es die versöhnende Kraft des barmherzigen Gottes zu erfahren, dessen Liebe immwer wieder Orientierung auf dem Lebensweg.

beichteEine der wesentlichen Aufgaben, die Jesus seinen Jüngern übertrug, ist deshalb Versöhnung zu wirken und Sünden zu vergeben. So sagte er ihnen: "Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben." Dieser Auftrag ist auch heute noch wesentlicher Bestandteil unseres christlichen Lebens in der Gemeinschaft der Kirche, da wir alle auf Vergebung angewiesen sind.

Die Kirche kennt viele Formen der Vergebung: gegenseitige Versöhnung, Worte des Verzeihens, Werke der Liebe, Gebet, Lesen in der Heiligen Schrift. Besondere liturgische Formen der Vergebung sind die Bußfeier und vor allem die Beichte.

In der Beichte, einem persönlichen Gespräch mit dem Priester, kann der Gläubige einen Neuanfang machen. Er erfährt Vergebung in einer menschlich bewussten und fühlbaren Form, wenn der Priester sich ihm zuwendet und ihm die Vergebung zuspricht und ihm dabei die Hände auflegt. Schuld kann so auch eine Chance werden, in die Tiefe des Herzens zu schauen und die eigene Wahrheit zu entdecken. So wird die Beichte zu einem konkreten Weg, sich mit sich selbst, seinen Mitmenschen und Gott auszusöhnen.

Es besteht die Möglichkeit zu einem Beichtgespräch nach vorheriger Vereinbarung mit dem Pfarrer (Tel. 09471/9491). Besondere Termine für die Beichte in der Advents- und Fastenzeit entnehmen Sie bitte dem aktuellen Pfarbrief. Zur Vorbereitung auf das Weihnachts- und Osterfest feiern wir in der Advents- und Fastenzeit besonders gestaltete Bußgottesdienste.

 

Vorbereitung auf die Erstkommunion im Jahr 2026

EK2026 MotivplakatA4

 

 

Am Sonntag, 03. Mai 2026 feiern wir in Herz Jesu die Erstkommunion.

 

Die Anmeldung zur Kommunionvorbereitung 2025 findet sich HIER ebenso die Einladung zum Elternabend.

 

Das Programm der Kommuionvorbereitung 2024/2025 findet sich (demnächst) HIER.

 

 

 

 

 

 

 

 

"Ich bin der Weinstock"
Vorbereitung auf die Erstkommunion

Die Vorbereitung auf den Empfang der heiligen Kommunion geschieht über mehrere Monate auf drei Ebenen:
- in der Familie (es ist besonders wichtig, dass auch in der Familie der Vorbereitungsweg mitgegangen wird)
- in der Pfarrgemeinde (Gottesdienste, außerschulische Kommuniongruppen)
- in der Schule im Rahmen des Religionsunterrichts

PICT2760

Wir beginnen mit der Vorbereitung im September des Vorjahres. In einem ersten Elternabend werden Sie, als Eltern, über alles informiert. Über die Schule erhalten die Kinder das Anmeldeformular. Wenn Ihr Kind nicht in unserer Pfarrgemeinde getauft ist, ist auch ein Nachweis für die Taufe erforderlich. Mit einem Gottesdienst im Oktober beginnt die Vorbereitung auf die Erstkommunion. Einen Überblick über die unterschiedlichen Stationen auf diesem Weg der Vorbereitung gibt Ihnen als Eltern ein Terminplan, den Sie beim ersten Elternabend erhalten.

Eltern wollen das Beste für ihr Kind - Wir auch!

Deshalb sollen die Eltern ihrem Kind im Glaubenswachstum Vorbild sein und es unterstützen. Die Kinder treffen sich in Gruppen, in denen sie Gemeinschaft erfahren und Impulse für den Weg zur Kommunion bekommen. Mütter und Väter sollen diese Gruppen begleiten. Zum gemeinsames Erleben und Mitfeiern der Liturgie sind alle an den Sonntagen und zu speziell gestalteten Gottesdiensten eingeladen. Sie sollen das miterleben, worüber in den Gruppenstunden der Vorbereitung gesprochen wird.

So wird das Kommunionfest ein echter Festtag im Leben ihres Kindes! Es darf erfahren, dass die Verbundenheit mit Christus unser Leben reich macht und uns auf unserem Glaubensweg Hilfe und Stärke ist.

 

 

PICT2758

Dankandacht am Tag der Erstkommunion 2013.