TelemannTelemannkonzerte

Seit 1981, dem 300. Geburtstag dieses berühmten Barockkomponisten, finden in Saltendorf in der ehrwürdigen Marienkirche die Telemann-Konzerte statt. 
Diese Namensgebung ist nicht „zufällig“. Denn Telemanns Urgroßvater stammt aus „Saltendorff zu Lengfeldergericht“. Diese Mitteilung in der Mittelbayerischen Zeitung führte zur Namensgebung und zum Beginn der Telemann-Konzerte im Juli 1981 anlässlich des Saltendorfer Patroziniumsfestes „Mariä Heimsuchung“. Dass seither über 30 Jahre vergingen und bereits 125 Telemann-Konzerte stattfanden, konnte man damals nicht vorhersehen. Diese Reihe ist inzwischen die am längsten durchgeführte Konzertreihe im Landkreis Schwandorf. Der Eintritt ist frei!
Die Telemann-Konzerte waren nie reine Konzertdarbietungen. Sie waren immer untergliedert mit Meditations- und Bibeltexten. Ebenso wurden nicht irgendwelche Musikstücke aneinandergereiht, sondern es waren Elemente des kirchlichen Stundengebets entsprechend der jeweiligen Festzeit enthalten, so dass man von kirchenmusikalischen Feierstunden sprechen kann. Es wurde aber auch immer darauf geachtet, dass Musik oberpfälzer Komponisten gepflegt wurde. Mit Ur- und Erstaufführungen bleibt sie aktuell, was zur Folge hat, dass kein Programm wiederholt wurde und jedes der 135 Programme anders zusammengestellt ist.

Singkreis des Frauenbundes

KDFB SIngkreisIm Durchschnitt treffen sich zwanzig Frauen, unter der Leitung von Maria Dickert, 10 bis 12 Mal im Jahr zum Singen und Proben im Pfarrheim.
Seit vielen Jahren übernimmt der Singkreis die Gestaltung der Adventfeier mit religiösen Liedern und Texten. Auch bei den Muttertagsfeiern gelingt es den Frauen christliche Aspekte einzubeziehen. Das Rosenkranzgebet und Maiandachten werden vom Singkreis musikalisch umrahmt.
Beim Singkreis kommt aber auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Es werden gerne Volkslieder gesungen und im Fasching erklingen viele fröhliche Lieder.
„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder .....“ unter diesem Motto möchte der Frauenbund alle sangesfreudigen Frauen einladen, zur Singstunde zu kommen.

Veeh HarfenVeeh-Harfen-Gruppe

Die Frauen treffen sich jeden Montag zur Probe, meistens steht die Freude an der Musik und die Pflege alten Liedgutes im Vordergrund.
Die Veeh-Harfen-Gruppe gestaltet jedes Jahr im Advent ein Lichterrorate in Saltendorf und eine Maiandacht in Oberbuch. Es wurden auch Maiandachten an der Franziskus-Kapelle und in der Pfarrkirche Teublitz gestaltet. Wochenlang wird das Spielen und Singen für diese Anlässe fleißig geprobt. Bei Muttertags- und Weihnachtsfeiern kam die Gruppe in den letzten Jahren zum Einsatz. Es werden auch Altersheime besucht, dort wird zur Freude der älteren Leute gerne musiziert.
Das Gesellige wird bei Geburtstags- und Weihnachtsfeiern und bei der jährlichen 2-Tagesfahrt gepflegt.

Wer das Instrument nicht kennt, denkt bestimmt an eine große Konzertharfe, die man in einem Kleinwagen nicht transportieren kann. Unsere Harfe gehört zu den Saiteninstrumenten, ist aber nicht viel größer als eine Zither. Der Name „Veeh-Harfe“ kommt von ihrem Hersteller Hermann Veeh, der das Instrument ursprünglich für seinen behinderten Sohn entwickelt hat. Die Veeh-Harfe ist durch Spezialnoten leicht erlernbar.

Die Veeh-Harfen-Gruppe trifft sich jeden Montag um 19.00 Uhr zur Probe im Pfarrheim.

 

Bilder von einer Probe der Veeh-Harfen-Gruppe

PICT0329

PICT0330

PICT0331

PICT0332

PICT0337

PICT0338

Trommelgruppe

Eine Trommelgruppe unter der Leitung von Fr. Christine Luber trifft sich jeden Donnerstag um 18.30 Uhr im Pfarrheim. Die Gruppe wird von Musiklehrerin Brigitte Beer geleitet.