Institutionelles Schutzkonzept

zur Prävention sexualisierter Gewalt 
Download: Präventionskonzept der Pfarrgemeinde
Download: 
Präfentionskonzept des Kinderhauses

Reden hilft

 

Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene!

wisst ihr eigentlich, dass ihr ein Recht habt, euch zu beschweren? - Auch in unserer Pfarrgemeinde!

Es kann vorkommen, dass euch das Verhalten oder die Entscheidung eines Erwachsenen nicht gefällt, euch sogar kränkt oder verletzt.

Wir als Pfarrgemeinde wollen, dass ihr damit nicht alleine bleibt. Wir wollen, dass ihr eure Meinung sagt, damit wir etwas ändern können.

Sprecht mit einer Person, der ihr vertraut.

 

Anprechpartnerin für die Pfarrgemeinde Teublitz

Haberl cr
Agnes Haberl

Präventionsbeauftrage für die Pfarrgemeinde und Kinderhaus Herz Jesu Teublitz
Unabhängige Ansprechpartnerin bei Beschwerden, Kritik und Verdachtsfällen

Telefon: 0176/81285167 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Ansprechpartner*innen im Bistum Regensburg 

Helmig


Dr. Judith Helmig
Präventionsbeauftragte für Kinder und Jugendschutz

Tel. 0941/5971681
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 


Sill

 

Wolfgang Sill
Unabhängiger Ansprechpartner bei Verdachtsfällen

Tel. 09633/9180759
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Engl Adecker

Susanne Engl-Adacker
Unabhängige Ansprechpartnerin bei Verdachtsfällen

Tel. 0176/91928634
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Kummer NummerDie Pfarrgemeinde Herz Jesu Teublitz soll ein Ort sein, in dem sich alle Menschen, besonders Kinder und Jugendliche wohl fühlen. Die Missbrauchsfälle innerhalb der katholischen Kirchen, der Umgang mit ihnen und die Versuche, diese zu vertuschen, beschämen die gläubigen Menschen unserer Pfarrgemeinde und geben deren Engagement für die Kirche einen faden Beigeschmack.

Die Pfarrgemeinde Herz Jesu Teublitz machte sich deshalb schon seit 2013 konkrete Gedanken, wie man es sicherstellen kann, dass Kinder und Jugendliche nicht nur geschützt werden sondern sich frei entfalten können.

Im Jahr 2017 gründete sich das ISK-Team um die Bemühungen der Pfarrgemeinde zu institutionalisieren. Aufgabe des ISK-Teams war es, dieses institutionelle Schutzkonzept in Kooperation mit allen in der Kinder- und Jugendarbeit Tätigen auszuarbeiten. Das ISK-Team trägt Sorge, dass dieses Schutzkonzept eingehalten und weiterentwickelt wird. Es ist ihm ein Anliegen das Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“ in der Pfarrgemeinde lebendig zu halten und regelmäßig Mitarbeitende in diesem Bereich zu sensibilisieren und fortzubilden.

Dem ISK-Team gehören der Pfarrer, drei Vertreter*innen der Gruppenleitungen, zwei Mitglieder des Pfarrgemeinderates und der/die Beauftrage für Prävention an.

Das institutionelle Schutzkonzept wurde seit 2017 Schritt für Schritt erarbeitet und mit dem Beschluss der Kirchenverwaltung Teublitz und der Kirchenverwaltung Saltendorf an der Naab zum 01.06.2022 in Kraft gesetzt.

Wir wünschen den Kindern und Jugendlichen, aber auch den engagierten Erwachsenen, dass sie in unserer Pfarrgemeinde Herz Jesu Teublitz einen Ort finden, in dem sie sich als freie und geliebte Kinder Gottes erfahren und somit zu starken Persönlichkeiten heranreifen können.

Teublitz, im Frühjahr 2022

 

 

Kinderchor 1Freude an der Musik
Musikgruppe und Chor für Kinder

Eigentlich ist die Bezeichnung "Musikgruppe für Kinder" ja nicht so ganz korrekt. Natürlich haben die Kids Spaß beim Musizieren. Sie singen gern, sie lachen gern, sie spielen noch viel lieber ihre Instrumente. Das alles natürlich kostenlos für die Eltern. Kirchemusiker Norbert Hintermeier und nicht zu vergessen seine Frau sind jeden Donnerstag in der Schulzeit von 15.45 Uhr bis 16.25 Uhr für unsere Kinder da, um ihnen die Freude an der Musik zu vermitteln.

 

 

 

kinderchor2Jedoch ist es nicht nur eine "Musikgruppe für Kinder", denn auch die Muttis der Kinder kommen auf ihre Kosten. Denn während die Kinder sich an der Musik freuen, genießen die Eltern selbst mitgebrachten Kaffee und Kuchen und genießen wohl noch mehr das lockere Gespärch untereinander.

Jeden Donnerstag also ein netter Nachmittag für Groß und Klein.

 

Ansprechpartner ist Kirchenmusiker Norbert Hintermeier.

 

 

 

Sachausschuss Ehe und Familie
Ehejubiläum, Brautleutetag, Ehenachtreffen

Der Sachausschuss Ehe und Familie hat als zentrale Aufgabe die Ehe und Familie in der Pfarrei zu stärken.

Welche Aufgaben hat unser Ausschuss?
- dass sich Familien in der Pfarrei zu Hause fühlen können
- dass Familien aufeinander zugehen und untereinander Kontakte knüpfen
- dass Familien ihre Erwartungen an die Pfarrei äußern könnem
- wir wollen Gemeinschaft fördern

Feier des Ehejubiläums -hier-
Immer am zweiten Samstag im November lädt Sachausschuss Ehe und Familie alle Ehepaare, die ein Jubiläum (5, 10, 15, 20, 25, ... Jahre) zu feiern haben zu einem festlichen Gottesdienst mit Segensfeier ein. Anschließend wird im Pfarrheim bei einem großen Buffet und einem lustigen Rückblick in die vergangenen Ehejahre weiter gefeiert.

Ehenachtreffen
Zu Beginn eines neuen Kalenderjahres sind alle Brautpaare der vergangenen vier Jahre zu einem Nachtreffen eingeladen. Vor dem gemütlichen Beisammensein gibt es die Möglichkeit sich gedanken über die Beziehung zu machen. Gerade in den ersten Ehejahren kann sich viel verändern (Hausbau, Kinder, erste Ehekriesen).

Ehevorbereitunsseminar - Brautleutetag
Am Samstag nach dem Aschermittwoch (Fasching) bietet der Sachausschuss einen Brautleutetag an, der in der Diözese verpflichtend ist, um kirchlich heiraten zu können. Es können 12-15 Paare teilnehmen. Anmeldung erfolgt über das Pfarrbüro.

Weitere Aktivitäten des Sachausschusses Ehe und Familie
In unregelmäßigen Abständen bietet der Sachausschuss einen Familientag, einen Bastelnachmittag für Väter und Kinder sowie ein Wohlfühlwochenende für Mütter an.

Familiengottesdienste

 

Regelmäßig am Sonntag feiern wir um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Teublitz besonders gestaltete Familiengottesdienste.

Die Termine der Gottesdienste finden sich -hier-

Informationen zu den Vorbereitungsteams der Familiengottesdienste finden sich -hier-