Gebetsgemeinschaft für geistliche Berufungen


PCB logoIn der Gebetsgemeinschaft für Berufe der Kirche kennen wir verschiedene Formen sowohl des gemeinsamen, wie des persönlichen Gebetes im Anliegen um Berufe der Kirche. Jedes Mitglied entscheidet selbst, das zu tun, was ihm möglich ist, z. B. den Gottesdienst am monatlichen Gebetstag für geistliche Berufe mitfeiern (in Teublitz jeden ersten Mittwoch im Monat um 09.00 Uhr); den Rosenkranz oder den "Engel des Herrn" beten; die eucharistische Anbetung pflegen (jeden ersten Freitag im Monat ab 18.00 Uhr); das persönliche Gebet; an den Einkehrtagen und Exerzitien der Gebetsgemeinschaft teilnehmen.


Eine wichtige Aufgabe der Gebetsgemeinschaft für Berufe der Kirche (PWB) ist die finanzielle Förderung der jungen Menschen, die sich auf einen geistlichen Beruf vorbereiten. Der Mitgliedsbeitrag liegt im Ermessen des Einzelnen. Die Beiträge und Spenden der Mitglieder werden von den Förderinnen und Kontaktpersonen der Pfarrgemeinden entgegengenommen. Die Beiträge und Spenden werden verwendet für bedürftige Priesteramtskandidaten; Studenten, die sich über den dritten Bildungsweg auf den Priesterberuf vorbereiten; insbesondere für jene, die die Spätberufenenschulen besuchen.

Berufungswege werden auch durch die Diözese Regensburg begleitet -hier-

Perle für Perle Gott näher kommen

Das Rosenkranzgebet

Im Rosenkranzgebet beten wir mit der Gottesmutter Maria und meditieren die Heilsgeheimnisse Jesu Christi. Im Wiederholen der Geheimniss senken sich diese vom Kopf ins Herz und können dort erwogen werden. Rosenkranzbetende Menschen erfahren so Ruhe und Gelassenheit.

Der Rosenkranz kann immer und überall gebetet werden. Eine Anleitung zum Rosenkranzgebet findet sich -hier-.

In unserer Pfarrgemeinde beten wir den Rosenkranz
jeden Dienstag in Saltendorf um 17.30 Uhr
jeden Mittwoch um 08.30 Uhr in Teublitz
jeden Samstag vor der Vorabendmesse um 17.30 Uhr in Teublitz

Abendgebet der Gemeinde

Es ist wichtig und entscheident, dass sich jeden Tag die Gemeinde zum Gebet versammelt. Dies ist auch möglich, wenn kein Priester anwesend ist. So versammelt sich die Pfarrgemeinde jeden Montag um 18.00 Uhr zum Gebet.

Es werden verschiedene Andachten und Gebetsformen gepflegt. So werden Marienandachten gebetet oder das Stundengebet der Kirche (Vesper) gepflegt. In den geprägten Zeiten des Advents, der Weihnachtszeit, der Fastenzeit und der Osterzeit werden jahreszeitliche Andachten gebetet.

gebet

Gebet und Spiritualität

Es ist eine wunderbare aber auch oft merkwürdige Liebesbeziehung zwischen Gott uns uns Menschen. Da ist der liebende Gott, der alles für uns Menschen tut und dessen Liebe zu uns so groß ist, dass ER selbst für uns am Kreuz in den Tod geht. Da ist der Mensch, der oft an der Liebe Gottes zweifelt und sie letztlich nicht verstehen kann. 

Im Gebet pflege ich diese persönliche Liebesbeziehung zu Gott. Gebet ist dabei einfach und vielfältig. Denn im Gebet kann ich so sein wie ich bin, kann ich Gott alles sagen und brauche keine Angst zu haben. Sich einfach Zeit für Gott zu nehmen, klingt einfach, ist es aber in Alltag nicht. Oft vergessen wir Gott, oft ist diese Beziehung oberflächlich. Dennoch lädt uns Gott immer wieder ein, in Kontakt mit IHM zu treten. Nehmen wir uns dafür Zeit, die großartigste Liebesbeziehung zu pflegen, egal ob alleine zu Hause oder gemeinsam in der Kirche.

Spiritualität weitet dabei das Gebet aus zum großen Gebet des Lebens. Spiritualität ist meine grundlegende Art und Weise, wie ich als gläubiger Mensch die Liebesbeziehung zu Gott aber auch meine Beziehungen zu mir selbst und meinen Mitmenschen, ja meiner Umwelt lebe. Als glaubender und spiritueller Mensch erfahre und deute ich mein Leben in Blick auf Gott. Daraus erwächst eine tiefe Hoffnung, die im Leben Kraft, Trost, Halt und Begeisterung schenkt. Seine Spiritualität zu erkennen und zu pflegen ist ein lebenslanger Weg, auf dem wir aber nicht alleine sind. Denn nicht nur Gott ist mit uns, auch viele andere Christen sind auf diesem Weg, beraten und begleiten uns.